Preisentwicklungen bei Immobilien hängen von ganz unterschiedlichen Faktoren ab. In erster Linie gelten Angebot und Nachfrage als entscheidende Kräfte im Wohnmarkt. Die viel zitierte Lage gehört nach wie vor zum wichtigsten Kriterium bei der Preisgestaltung.
Nicht nur die besten Wohnlagen profitieren von positiven Preisentwicklungen. Seit einigen Jahren steigen die Preise selbst bei den einfachen Lagen. Dieser Trend lässt sich nicht nur in den Ballungsgebieten beobachten. Auch in den ländlichen Regionen ziehen die Preise für Immobilien seit Jahren konsequent an.
Als wesentliche Treiber für diesen kontinuierlichen Anstieg gelten neben niedrigen Zinsen und die damit verbundene steigende Nachfrage hinzukommende, stark wachsenden Baukosten im Neubausektor.
Diverse technische sowie qualitative Anforderungen wie barrierefreies Wohnen, energetisches Bauen für mehr Energieeffizienz führen zu den Preissteigerungen. Ergänzt werden diese durch sogenannte vorbereitende Kosten wie Abbruchmaßnahmen und Altlastenbeseitigung aufgrund ökologischer Vorgaben durch den Gesetzgeber. Durch die bereits genannten niedrigen Zinsen können sich immer mehr Menschen den Traum vom Eigenheim erfüllen. Die seit langem anhaltenden und wohl auch auf absehbare Zeit sich nicht verändernden niedrigen Zinsen haben aber auch noch einen weiteren Effekt.
Nicht nur Großinvestoren, sondern auch viele Privatleute wählen diesen Weg. Allerdings läuft die Entwicklung der Rendite gegen den Trend der kontinuierlich steigenden Kaufpreise. Klar erkennbar ist, dass die Rentabilität seit mindestens 2014 dauerhaft sinkt. Diese Entwicklung erklärt sich durch die nicht äquivalent steigenden Mietpreise in den Märkten.
Für den Kreis Pinneberg galt bis Anfang 2020 daher: weiteres Wachstum der Preise von Kaufimmobilien bei gleichzeitiger Reduzierung der Renditen. Wie sich die Corona Pandemie allerdings auf die weitere Entwicklung auswirken wird, ist heute noch nicht abzusehen.