So wird das Angebotspotenzial Wohnraum ermittelt - MAKRO IMMOBILIEN

Wohnungsbau im Kreis Pinneberg auf Wachstumskurs

Marktstudie Makro Immobilien

Das Angebotsportfolio definiert sich durch verschiedene Komponenten: vorhandene Wohnimmobilien, aktive Wohnungsbauprojekte, die in absehbarer Zeit fertiggestellt werden, und geplante Neubauprojekte, die sich aus der Anzahl erteilter Baugenehmigungen ergeben. Hinzukommen Grundstücke, die als Bauland ausgewiesen sind. Hier können, bis dezidierte Baupläne genehmigt sind, nur Schätzwerte über zukünftigen Wohnraum abgegeben werden. Der Wohnungsbau ist von der Planung bis zur Fertigstellung ein langfristiges Unterfangen. Entsprechend muss vorausschauend gehandelt werden, um zukünftigen Bedarf optimal zu decken.

Der anhaltend wachsenden Nachfrage im Kreis Pinneberg wurde Rechnung getragen. Innerhalb der letzten 10 Jahre wurde der Bestand an Wohngebäuden um rund acht Prozent erhöht. Diese Entwicklung wird in Zukunft so bleiben, wie entsprechend hohe Zahlen der Bauüberhänge und Genehmigungen belegen. Insgesamt 2.897 Wohnungen tragen den Status ‚in Fertigstellung‘ und werden in naher Zukunft in die Angebotsstatistik mit einfließen. Das Gleiche gilt für 1.463 Genehmigungen, die im Zeitraum von Mai 2020 bis Mai 2021 erteilt wurden. Hier ist naturgemäß Geduld gefragt, bis sich diese Zahlen in den Angeboten bemerkbar machen werden.

Im Kreisgebiet herrscht, wie überall im Speckgürtel von Metropolen und Großstädten ein sogenannter Angebotsmarkt. Wer eine Wohnung sucht, muss mit Kompromissen leben und sich aus dem vorhandenen Angebot das für ihn am besten passende heraussuchen müssen.