In Quickborn sind Eigentumswohnungen auch in einfachen Lagen zu kaufen. Der Quadratmeterpreis beträgt hier im Schnitt 1.920 Euro und liegt damit 90 Euro unter dem für die Gemeinde festgestellte Durchschnittspreis von 2.830 Euro. Zu den Besonderheiten Quickborns zählt, dass es neben Rellingen und Schenefeld zu den wenigen Städten gehört, in denen die Wohnungspreise im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen sind. Die Preise sind um etwa 0,7 Prozent gesunken, was Quickborn preislich nur noch knapp vor den Orten Pinneberg, Tornesch und Uetersen platziert.
In Quickborn variieren die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen je nach Größe nur geringfügig. Der durchschnittliche Preis liegt zwischen 2.850 Euro für Objekte bis 40 Quadratmeter und steigt auf 2.920 Euro für Wohnstätten über 120 Quadratmeter. Eigentumswohnungen mit einer Größe von 40 bis 80 Quadratmetern rufen im Schnitt 2.770 Euro pro Quadratmeter auf, während Wohnungen von 80 bis 120 Quadratmetern im Durchschnitt 2.880 Euro pro Quadratmeter kosten. Grafik:
Die Preise variieren auch je nach Lage der Eigentumswohnungen. In einfachen Wohnlagen beträgt der durchschnittliche Quadratmeterpreis 1.920 Euro, während in mittleren Lagen 1.960 Euro pro Quadratmeter verlangt werden. In guten Lagen steigt der Preis auf 2.960 Euro und in sehr guten Wohnlagen sogar auf 4.080 Euro pro Quadratmeter. In Quickborn gibt es keine Top-Wohnlagen. Grafik:
Das Baujahr der Eigentumswohnungen beeinflusst ebenfalls den Preis. Wohnungen, die bis 1948 gebaut wurden, rufen durchschnittlich 2.400 Euro pro Quadratmeter auf. Der Preis steigt abhängig vom Objektalter. Ist es bis 1968 erstellt worden, kostest der Quadratmeter im Schnitt 2.560 Euro. Wohnungen, die zwischen 29 und 55 Jahre alt sind, werden mit durchschnittlich 2.850 Euro pro Quadratmeter bewertet. Eigentumswohnungen, die bis 2009 gebaut wurden, verzeichnen einen höheren Quadratmeterpreis von 3.360 Euro, während für solche, deren Baujahr maximal 2018 beträgt 3.880 Euro aufrufen werden.